Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Fortführung II

Der Einzelne, die Familie und der Bauernhof stellen ein System dar, das eng miteinander verflochten und verwoben ist, sich stark gegenseitig beeinflusst und voneinander abhängig ist.

Anders wie in einer Arbeitnehmer-Familie. So haben die ausgeführte Situation und Belastung auch Auswirkungen in die Familie und auf jeden Einzelnen hin. Es entstehen in den Familien Konflikte, Koalitionen und es werden auch Familienmitglieder ausgeschlossen.

Das gibt wiederum den verschiedenen Belastungen Nahrung, führt zu Verkrustung und Beständigkeit und stützt das bestehende System. Nicht immer sind es die betrieblichen und finanziellen Faktoren, welche die Belastungen hervorrufen. Oft sind es auch persönliche und familiäre Situationen, die zu Schwierigkeiten führen.

Da ist eine Frau, sie leidet darunter, weil eine Verbindungstür zwischen den Wohnbereichen der Generationen nicht abgeschlossen wird und die Schwiegermutter die Privatsphäre der jungen Frau massiv verletzt und stört. Vom Ehemann wird diese Belastung seiner Ehefrau nicht ernst genommen und heruntergespielt. Kein Wunder, das Verhalten seiner Mutter spiegelt den gewohnten Erfahrungs- und Erziehungshintergrund wieder. Die Bäuerin fühlt sich mit den Kindern unsicher und alleine gelassen. Ihr fehlt das eindeutige und unmissverständliche Zeichen, dass sein Platz als Ehemann an ihrer Seite ist.

Der Bauer hat das Gefühl zwischen zwei Stühlen zu sitzen. Auf der einen Seite seine Frau, seine Familie, wo er vom Kopf her weiß, da ist mein Platz, da gehöre ich hin. Die andere Seite, seine Eltern, seine Mutter, denen er sich emotional verpflichtet sieht. Ein Gefühl der Zerrissenheit macht sich in ihm breit. Eine Entscheidung für seine Familie wird durch hervorgerufene Schuldgefühle von der Mutter zunichte gemacht. „Wir haben uns unser Leben lang für dich geplagt, - du bist undankbar, - wie werden wir jetzt behandelt“, sind die Botschaften und verbalen Äußerungen, welche ihre Wirkung nicht verfehlen.

Die Ohnmacht und Lähmung des Ehemannes, veranlässt die Frau zu überlegen, ob sie nicht vom Hof gehen soll. Ein Vorzeigehof, gefährdet und mit viel menschlichem Leid bestickt. Viele psychologische Belastungen werden durch „geheime Spiele“ erzeugt und bringen viele Verletzungen und Erniedrigungen hervor. Da wird Ablösung und Eigenständigkeit bei den Kindern, auch wenn sie schon erwachsen sind, mit Bestrafung durch den Entzug an Zuwendung und Enterbung gedroht und reagiert.